• Home
  • Norbert Schreiber
  • Wichtige Interviews
  • O-Töne aus Sendungen
  • Weitere O-Töne
  • Demokratie, das sind wir alle
  • Die Zukunft unserer Demokratie
  • Die aufgeklärte Republik
  • merian Porträts PRAG
  • Lenka Reinerová
  • Die Opfer von Tschernobyl
  • Russland - Lupenreine Demokratie
  • Anna Politkowskaja
  • Europa Traumata
  • Europa weiter erzählen
  • Europa schmeckt
  • Europa erlesen PFALZ
  • Europa erlesen BÖHMERWALD
  • Kontakt
  • Impressum
  • Literatur Tschechiens - Lesung in Buchenau

Dichte Dichter

Button
Button

Der Verleger Michael Krüger muss es wissen. In seinem Buch „Literatur und Alkohol“ analysiert er trocken: „Wer schreibt, trinkt auch. Ein Alkoholnebel liegt über der Weltliteratur.“ Goethe hatte immer genug Weinvorrat im Keller. Er zählt zu den „Lusttrinkern“ wie Dürrenmatt, Zuckmayer, Walser und Heinrich Heine. Dann gibt es die irischen Autoren Joyce oder Beckett zum Beispiel. Kein Wunder, dass sie zur Flasche greifen, weil sich über Irland ständig Regenwolken sammeln und die Stimmung verdüstern.

Kann ein Suffkopf kreativ schreiben? Führt Bier, Wein, Whisky oder Korn die Schreibhand des Schriftstellers? Inspiriert Sekt das Autorenhirn? Braucht Kreativität Promille? Sind Romane an zu viel Cocktails gescheitert? Fragen über Fragen für einen amüsanten Leseabend.

Charles Bukowski oder Edgar Allan Poe, Vertreter der amerikanischen Literatur sind auch Permanent-Trinker. Krimiautoren lieben scharfe Getränke, Georges Simenon oder Jörg Fauser waren dem Alkohol zugetan. Auch die verzweifelten Autoren wie Fallada, E.T.A. Hoffmann oder Uwe Johnson schrieben ihre Werke keineswegs „trocken“. Das umfängliche Werk der amerikanischen Thrillerautorin Patricia Highsmith wäre ohne Mixgetränke niemals zustande gekommen. In Ihren Notizbüchern hält die Autorin von 22 Romanen fest: „„Ich widme dieses Notizbuch dem Alkohol in all seinen verzaubernden Erscheinungen, seinen schönen Formen, seiner beseelenden Kraft, mit der er den dunklen, dichten Vorhang der Realität zerreißt, so dass der Mensch das wahre Ausmaß seiner Phantasie erkennen kann, seiner Kraft Schmerzen zu lindern und denen Mut zu spenden, die ihn nötig haben.“

 

· Die Literaturreihe im Schloss Buchenau (Lindberg) wird mit dieser Abendveranstaltung fortgesetzt. Unter dem Motto: „"Dichte" Dichter. Der Rausch in der Literatur.“ Lesung, Gespräche, Wein und Musik.

30. August 2025 um 19:00 - 21:00



präsentieren die beiden Autoren Norbert Scheiber und Norbert Lewandowski Werke, die im Suff, im Alkoholnebel oder nur mit einem Schlückchen Animation zustande gekommen sind.

Es handelt sich nicht nur um einen reinen Leseabend, sondern wieder um eine Multimedia-Präsentation mit Originaltönen und Videofilmen zum Thema. In den Pausen und nach der Veranstaltung wird ein Schluck Wein gereicht.

 

Norbert Schreiber arbeitet seit mehr als 55 Jahren als Journalist und Autor. Für die ARD war er als Korrespondent, Redakteur, Moderator und Reporter in den Programmbereichen Politik, Zeitgeschehen und Kultur tätig. Er veröffentlichte zwölf Bücher zu den Themen Demokratie, Europa, Russland und Tschechien.

Norbert Lewandowski lebt und arbeitet als Journalist und Reiseschriftsteller in München. Der Theodor-Wolff-Preisträger ist Herausgeber der Reihe Merian porträts, hat mehrere Reiseführer verfasst, das Haus Wittelsbach und König Ludwig II porträtiert sowie  Bücher über Wein, insbesondere die größten Rieslinge der Welt  geschrieben.  

 

  Anmeldungen unter der Mailadresse:

fkschlossbuchenau@gmail.com



Literatur Tschechiens - Lesung in Buchenau


nlschreiber@t-online.de
Spiegelhütte 8, 94227 Lindberg, Germany
+49 9922 7164983
Share by: